+39 0472 208 208   bildung@oew.org Leichte und Einfache Sprache Hoher Kontrast Links unterstrichen
„Die ständige Kontrolle ist unerträglich“

„Die ständige Kontrolle ist unerträglich“ Ein Artikel der Straßenzeitung zebra.

Khaled erzählt uns von seinem Leben in der Rubrik "auf der Straße". Er berichtet uns von seiner Heimatstadt Jenin, die ständigen Kontrollen der israelischer Besetzung und seiner Flucht nach Italien.

Text: Khaled
Foto: Anna Mayr

Ein Artikel der Straßenzeitung zebra. vom Mai 2019


1. Mittelschule 2. Mittelschule 3. Mittelschule 1. Ober-/Berufsschule 2. Ober-/Berufsschule 3. Ober-/Berufsschule 4. Ober-/Berufsschule 5. Ober-/Berufsschule

Khaled kommt aus dem Westjordanland. Das palästinensische Gebiet zwischen Jordanien und Israel ist seit tausenden Jahren Schauplatz zahlreicher Konflikte. Ein Alltag wie wir ihn in Europa kennen, ist dort kaum vorstellbar. Deshalb hat der 38-Jährige vor acht Jahren seine Heimat verlassen.

Meine Eltern starben als ich klein war und ich wuchs mit meinen Geschwistern und etwa 60 anderen Kindern in einem Waisenhaus auf. Ich mochte die Leiter des Waisenhauses nicht, sie waren nicht wie eine Familie für uns. Ich erinnere mich an ein Kind, das zur Strafe an den Händen gefesselt an die Decke gehängt wurde. Als junger Erwachsener war es sehr schwer in der Gesellschaft Fuß zu fassen. Im Waisenhaus hatten wir kaum Kontakt zur Außenwelt und lebten ziemlich isoliert. Nach der Schule arbeitete ich in einem Hotel und in Restaurants. Meine Heimatstadt Jenin steht unter israelischer Besetzung. Ich habe nichts gegen Israelis oder ihren Glauben, aber die ständige Kontrolle in der „Westbank“ konnte ich irgendwann nicht mehr ertragen. Das permanente Gefühl, beobachtet zu werden, diese Unfreiheit und die Schikanen im täglichen Leben waren sehr belastend: Immer wieder wurde ich grundlos angehalten und „Bodychecks“ unterzogen, oft dauerte das Stunden und ich verpasste den Unterricht oder kam zu spät zur Arbeit. Ich beschloss daher mein Glück in Europa zu versuchen.


Zuerst war ich Süditalien, dort gab es jedoch viele wirtschaftliche Probleme und ich fand keine Arbeit mit einem geregelten Arbeitsvertrag. Ich arbeitete also illegal auf einer Tomatenplantage, wo ich ohne jegliche Rechte und unter schlechten Bedingungen den ganzen Tag schuftete. Für einen unwürdigen Lohn. Arbeiter werden dort nach wie vor systematisch ausgenutzt, aber viele haben keine Wahl. Ich machte mich nach einiger Zeit also wieder auf den Weg. In Belgien hatte ich Bekannte und dort arbeitete ich im Fast-Food-Restaurant eines Freundes. Da ich dort aber keine Wohnsitzbescheinigung bekam, ging ich zurück nach Italien. Ich hatte gehört, dass im Norden die wirtschaftlichen Bedingungen besser sind. Fürs erste blieb ich bei einem Bekannten in Meran. Dann lernte ich einen Mann aus Pakistan kennen. Er war sehr höflich und hilfsbereit und bot mir gegen Miete ein Bett in seinem Einzimmerapartment an. Aber es lief nicht optimal. Ich hatte keine eigenen Hausschlüssen und ich fror ständig. Die Wohnung war kaum beheizt und heißes Wasser nur selten verfügbar. Ich wollte aber endlich ein geregelteres Leben und einen Job. Eine Frau, die ich bei der Obdachlosenausspeisung in Bozen traf, erzählte mir vom Haus der Solidarität. Dort stellte ich mich dann vor und konnte bald einziehen.


Momentan suche ich nach Arbeit. Jeden Tag blättere ich die Anzeigen durch und erkundige mich. Ich habe eine große Leidenschaft für Essen und würde sehr gerne als Koch arbeiten. In diesem Bereich habe ich bereits Erfahrungen gemacht und die Arbeit macht mir Spaß. Da ich gut Deutsch spreche und auch etwas Italienisch, bin ich optimistisch.

Verwandte Themen

Das ist zebra.

Kurzfilm

zebra.Verkäufer Paul erzählt von seinem Alltag als Verkäufer der Straßenzeitung zebra.

Ein Bett am Kirchenboden

zebra. Artikel

Alvin erzählt uns von seinem Leben in der Rubrik "auf der Straße". Er berichtet uns von seiner Flucht aus Nigeria und den schwierigen Verhältnissen in den Erstaufnahmestellen für Flüchtlinge. 

Das kann weg!

zebra. Artikel

Ein Beitrag zum Thema Obdachlosigkeit. Im Umgang mit Obdachlosigkeit setzt man in Südtirol auch diesen Winter auf Symptombekämpfung und Notfallpläne: Räumungen, Platzverbote, temporäre Schlafplätze. Aber wer ist obdachlos? Warum? Und wie geht man andernorts mit dem Phänomen um?